Ihre Freunde und Bekannten haben Sie gewarnt! Die Hände sind bunt oder gar schwarz?
Kein Problem! Holen Sie tief Luft! Reinigen Sie Ihre Hände mit Waschpulver! Oft sind es Kleinigkeiten, die den Erfolg beim Befüllen von Tintenpatronen verhindern!
Nachfolgend einige Tipps und Tricks, die schnell und kompetent Abhilfe schaffen!
Stellen Sie sicher, dass Sie die von uns in der Nachfüllanleitung genannten Schritte genau eingehalten haben. Wichtige Stellen sind durch ein Zeichen am rechten oder linken Papierrand gekennzeichnet.
· Es kommt keine Tinte? Eine Farbe fehlt?
Haben Sie die Patrone 2 Stunden ziehen lassen? Reinigen Sie den Druckkopf bei HP und Lexmark mit dem beiliegenden Druckkopfreiniger laut Anleitung auf der Flasche. – Der Druckkopf ist gereinigt oder Sie haben Patronen von Epson oder Canon so kann es passieren, dass sich beim Einfüllen der Tinte vor dem Druckkopf bzw. dem Ausgang der Tintenpatrone eine Luftblase gebildet hat. Diese verhindert nun, dass die Tinte entweichen kann. Nehmen Sie einen Gegenstand, möglichst ohne scharfe Kanten, und klopfen Sie vorsichtig an die Patronenseitenwände. Hierbei auf keinen Fall auf den Druckkopf oder die Druckerkontakte (in der Regel kupferfarben) klopfen. Hiernach die Patrone wiederum 2 Stunden ziehen lassen, damit die Tinte nach erfolgter Luftblasenentfernung nachsacken kann! – Es kommt noch immer keine Tinte? Dann verschließen sie an der Patrone, in sofern mehrere Nachfüllöffnungen vorhanden sind, diese mit Tesafilm. Eine Nachfüllöffnung je Kammer durchstechen Sie mit einer sauberen Nadel. Legen Sie unter die Patrone einige Blätter Küchenpapier. Ziehen Sie in eine saubere Spritze Luft auf und setzen diese dann auf die durchstochene Nachfüllöffnung und drücken die Luft vorsichtig in die Patrone. Kommt nun die fehlende Farbe? Wenn ja haben Sie die Luftblase besiegt. Entfernen Sie den Tesafilm von den Einfüllöffnungen! Patrone 2 Stunden ziehen lassen, anschließend einsetzen und Drucken.
· Sie haben Farbensalat? Blau ist Grün? Rot ist Braun? Gelb ist Orange? Überfüllungseffekt? ......
Dies ist ein klarer Fall einer Überfüllung. – In den Patronen befinden sich kleine Schwämme. Diese Schwämme können nur eine gewisse Menge Tinte aufnehmen ähnlich einem Schwamm, z. B. für die Autoreinigung. Füllen Sie diesen Schwamm mit Wasser, so kann dieser eine gewisse Menge aufnehmen. Geben Sie nun oben einen Tropfen Wasser mehr hinein, so wird dieser Tropfen direkt unten wider abgegeben. Genau so ist es mit Ihrer Patrone. Die Kammer die zu viel Tinte enthält gibt diese ab, ohne das sie benötigt wird. Mit ein wenig Kenntnis von Farbenmischung bekommen Sie schnell heraus, welche Farbe bzw. Farben überfüllt sind. Gehen Sie mit einer sauberen Spritze durch die Einfüllöffnung in die Kammer die überfüllt ist und ziehen Sie vorsichtig 0,5 bis 2 ml. Tinte ab. Diese Tinte füllen Sie bitte wieder in das entsprechende Tintenfässchen. Nun erstellen Sie in Word oder einer anderen Textanwendung eine Seite mit großen fetten „X“. Färben Sie die Buchstaben in der Farbe, die überfüllt ist. Drucken Sie nun mehrere Seiten (5 bis 10). Hierdurch verringern Sie die Füllmenge der Kammer in der zu viel Tinte ist. Hiernach sollte der Farbensalat behoben sein und Ihre Ausdrucke in alt bekannter Schönheit erstrahlen.
· Die Patrone kleckst? Die Tinte läuft unkontrolliert aus der Patrone?
Vielleicht haben Sie Ihre Patrone nur überfüllt. Lesen Sie bitte den vorherigen Absatz. Wenn nicht stellt sich die Frage wie lange war die Patrone leer, bevor Sie diese befüllt haben. Mehrere Wochen, Monate oder sogar Jahre. Dann ist Ihre Patrone bzw. der Druckkopf leider irreparabel eingetrocknet. Ist die Patrone vollständig entleert, so beginnen die in der Patrone befindlichen Schwämme nach ca. 4 bis 8 Wochen einzutrocknen. Darum gilt grundsätzlich die Devise: „Tintenpatronen frühestmöglich bzw. umgehend nachfüllen!“
Haben Sie eine schwarze Tintenpatrone der HP Serien 300 / 400 / 500 / 600 / 700 / 800 / 900 / 1000 / Photo Smart, so könnte es passiert sein, dass Sie den in der Patrone befindlichen Plastiksack während des Nachfüllens beschädigt haben. Auch hier ist die Patrone dann leider irreparabel beschädigt.
· Die Patrone wird nicht angenommen oder erkannt?
Befindet sich an Ihrer Patrone ein Chip. Haben Sie diesen mit dem Chipresetter oder einer Software (Fremdanbieter) zurückgestellt? Wenn nicht holen Sie das bitte nach. Oftmals sind dies auch generelle Probleme bei den Druckerherstellern (z.B. HP). Hier finden Sie dann sicherlich in unserem Tintenforum oder auf den Internetseiten der Hersteller Hinweise bezüglich der Fehlerbehebung. Über mehr oder weniger komfortable Suchfunktionen können Sie direkt nach den Fehlermeldungen der Druckertreiber suchen.
Alles probiert? – Kein Erfolg? – Kein Problem!
Rufen Sie uns an! Gerne beantworten wir Ihre Fragen in unserer Service-Hotline! 0800 – 99 55 444
Diese steht Ihnen Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr durchgehend zur Verfügung. Samstag können Sie uns von 09:00 bis 14:00 Uhr erreichen. Erreichen Sie uns täglich 24 Stunden unter
http://www.abc-tinte.de !
http://www.abc-tinte.de